Kategorie: Uncategorized
Kann Ihr Arbeitgeber regeln, wie häufig Sie während Ihrer Arbeitszeit auf die Toilette gehen dürfen, und gilt ein Unfall auf der betrieblichen Toilette als Arbeitsunfall? Die deutschen Gerichte sehen …
Rechtliche Grundlagen: Fortbildung im Arbeitsrecht Die rechtlichen Grundlagen für Fortbildungen im Arbeitsrecht umfassen insbesondere das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und relevante Regelungen im Arbeits- oder Tarifvertrag. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG)gilt auch für die betriebliche …
Rauchen am Arbeitsplatz ist ein oft diskutiertes Thema. Für einige eine notwendige Erholung inmitten des hektischen Arbeitstages, für andere ein umstrittenes Privileg, das Unmut in der Belegschaft hervorruft. Die …
24Ob Rufbereitschaft Arbeitszeit ist, lässt sich in den meisten Fällen mit Nein beantworten. Rufbereitschaft ist keine Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). Nur wenn tatsächlich gearbeitet wird, gilt es …
Damit die Dienstreise als Arbeitszeit zählt, müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Thematik ist von zentraler Bedeutung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen, da sie weitreichende Auswirkungen auf Vergütung, …
Gerichtsverfahren um die Anerkennung von Umkleidezeiten als vergütete Arbeitszeit gibt es viele, besonders im öffentlichen Dienst. Dabei geht es oft darum, ob das Anlegen einer dienstlich angeordneten Uniform oder …
Grundsätzlich sollten Arzttermine und andere medizinische Termine, wenn möglich, außerhalb der Arbeitszeit gelegt werden. In einigen Fällen ist dies jedoch nicht machbar, weshalb es Ausnahmen gibt. Gesetzliche Vorgaben: In …
Die grundlegende Regel besagt, dass die tägliche Arbeitszeit auf maximal 8 Stunden begrenzt ist. In diese Regelung sind gemäß Gesetz auch Samstage eingeschlossen. Daher ergibt sich für eine Woche …
Es ist wichtig zu erwähnen, dass abweichende Vereinbarungen im Arbeitsvertrag festgehalten werden können. Diese sind dann für beide Parteien bindend. Die im Gesetz genannten Vorgaben stellen lediglich Mindestanforderungen dar, …
Das Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – AÜG) legt klare Richtlinien für die maximale Überlassungsdauer von Leiharbeitnehmern fest. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass die Arbeitnehmerüberlassung tatsächlich vorübergehend bleibt …